Arbeitsweise
Wir behandeln nicht nur Zähne, sondern betrachten ihre Gesundheit ganzheitlich.
Wir behandeln nicht nur Ihre Zähne, sondern auch Ihre Gesundheit ganzheitlich.
Wir wissen selber, dass der Gedanke an einen anstehenden Zahnarztbesuch für viele Menschen selten angenehm ist. Deshalb möchten wir Ihre Behandlung so angenehm wie möglich in jeder Hinsicht erfolgreich gestalten.
Dazu gehört eine entspannte Atmosphäre von Beginn an sowie kurze Wartezeiten. Wir bieten Ihnen deshalb eine bedürfnisorientierte Beratung an, um Ihre Wünsche individuell erfüllen zu können. Gerne begleiten wir Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur Nachsorge.
Philosophie
Kurze Wartezeiten
Wir sind eine reine Bestellpraxis und legen daher einen großen Wert darauf, dass Ihre Wartezeit so gering wie möglich ausfällt. Sollte es trotz größter Bemühung unsererseits doch einmal vorkommen, dass Ihr Termin nicht pünktlich wahrgenommen werden kann, so hat das meistens immer einen Grund. Meistens liegt dieser Grund darin, dass Zahnschmerzen nicht immer planbar und vorhersehbar sind. Und jeder, der schon einmal von Zahnschmerzen geplagt wurde, ist froh und dankbar, direkt am selben Tag einen Behandlungstermin zu erhalten. Von daher bitten wir jetzt schon um Verständnis und Nachsicht, sollte es unerwartet zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Wohlfühlen und Vertrauen
Wir möchten, dass Sie sich von Beginn an in unserer Praxis wohlfühlen. Ein wesentlicher Punkt liegt in einem vertrauensvollen Patienten-Arzt-Praxis-Verhältnis. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir Sie über den gesamten Behandlungsablauf vollständig aufklären und von Anfang an einbeziehen. Alternative Behandlungsmöglichkeiten abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten sind bei uns Standard.
Nur notwenige Behandlungen
Ihre Zahngesundheit ist unser Mittelpunkt. Es steht die bestmögliche Behandlung im Fokus; ganz gleich, ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind.
Volle Transparenz
Sie werden über sämtliche Behandlungsschritte und -alternativen und die damit verbundenen Kosten aufgeklärt. Sie entscheiden, welche Therapieform für Sie im Moment möglich ist.
Darüber hinaus wünsche ich mir für meine Patienten, dass Sie Ihre Entscheidung für Ihre Gesundheit frei und ohne finanzielle Einschränkungen wählen können. Um unseren Patienten den finanziellen Druck zu nehmen, arbeiten wir mit einem Factoring-Unternehmen zusammen. Dank dieser Zusammenarbeit können Sie als unser Patient eine nach Ihren Wünschen gestaltete Teilzahlung vereinbaren. Sprechen Sie uns bitte an!
Interdisziplinär
Wir verfügen über ein Netzwerk von erfahrenen Kieferorthopäden und Chirurgen, Anästhesisten, Physiotherapeuten, Ärzten und Heilpraktikern. Somit können wir Ihnen bei Bedarf sehr schnell einen Termin bei unseren Partnern organisieren, um Sie auch bei der Suche nach geeigneten Kollegen zu entlasten.
Ihr Besuch bei uns
Wir sind eine Bestellpraxis. Von daher finden die Behandlungen in unserer Zahnarztpraxis in der Regel zu den vereinbarten Terminen statt. Notfälle weisen wir selbstverständlich nicht ab.
Ausstattung
Die Praxis verfügt über vier moderne Behandlungsräume, digitales Röntgen, ein Wartezimmer mit Balkon und Blick auf den Clarenbachkanal und ein eigenes zahntechnisches Labor. Unsere medizinischen Geräte sind immer auf dem neuesten medizinischen Stand. Diese werden nach den aktuellen Richtlinien geprüft und gewartet. Meine Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und tragen somit zum Erhalt des hohen Standards bei.
Die Zahn-Organ Beziehungen im Körper.
In der ganzheitlichen Zahnmedizin steht jeder Zahn in Verbindung mit einem bestimmten Organ – ein Konzept, das auf Erkenntnissen aus der traditionellen chinesischen Medizin basiert. So können Probleme an den Backenzähnen mit Magen oder Darm zusammenhängen, während Schneidezähne mit Niere und Blase verknüpft sind.
Chronisch belastete Zähne oder versteckte Entzündungen wirken oft über den Mund hinaus auf den gesamten Körper. Daher lohnt es sich, bei chronischen Beschwerden nicht nur einen Blick in den Mund zu werfen.
Ablauf eines Heil- und Kostenplans (HKP) – digitale Übermittlung & Genehmigung
Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen wird der Heil- und Kostenplan (HKP) nun nicht mehr in Papierform eingereicht, sondern direkt digital an die Krankenkasse übermittelt.
Für mehr Transparenz und Verständnis hier der Ablauf:
1. Erstellung des digitalen Heil- und Kostenplans (HKP) durch die Praxis
Der Zahnarzt untersucht den Patienten und entscheidet mit ihm zusammen, welche Behandlung notwendig ist
Der Heil- und Kostenplan wird digital erstellt und enthält:
– Befund: Welche Zähne behandelt werden müssen
– Regelversorgung: Die Standardtherapie, welche von der Krankenkasse bezuschusst wird (Stichwort: Bonusheft)
– Geplante Versorgung: die individuell geplante Versorgung (z. B. Keramikkrone, Implantat)
– Kostenaufstellung:
–– Gesamtkosten (Labor, Material, Zahnarzthonorar)
–– Kassenanteil (Zuschuss)
–– Eigenanteil des Patienten
– In der Praxiswird der HKP mit dem Patienten besprochen und es erfolgt die Aufklärung über die Kosten und Alternativen
– Der Patient bestätigt den Kostenvoranschlag und anschließend übermitteln wir den Plan digital an die Krankenkasse
2. Digitale Übermittlung des HKP an die Krankenkasse
– Die Praxis übermittelt den Heil- und Kostenplan direkt über das elektronische Abrechnungssystem an die gesetzliche Krankenkasse des Patienten.
– Kein Papierausdruck oder Postversand ist dadurch mehr nötig
die Daten werden direkt und sicher über das Telematiksystem der Krankenkassen weitergeleitet
– Ist der Patient privatversichert, entfällt die digitale Übermittlung; der Patient erhält einen Kostenvoranschlag per E-Mail , Post oder als Download und reicht diesen selbst bei seiner Krankenversicherung ein
3. Prüfung & Genehmigung durch die Krankenkasse
– Die Krankenkasse prüft:
–– Ob die geplante Behandlung notwendig und wirtschaftlich ist
–– Ob der Festzuschuss korrekt berechnet wurde
– Die Genehmigung erfolgt in der Regel schnell, oft sogar noch am selben Tag
4. Wie erfährt der Patient von der Genehmigung?
– Der Patient bekommt eine Benachrichtigung von der Krankenkasse
–– Von unserer Praxis aus erhält der Patient eine E-Mail über die Genehmigung, falls er die digitale Kommunikation aktiviert hat
–– In manchen Fällen per Post, falls keine digitale Zustimmung des Patienten vorliegt
– die Praxis erhält ebenfalls eine digitale Bestätigung über das System
5. Was muss der Patient nach der Genehmigung tun?
– Termin für die Behandlung vereinbaren, da die Genehmigung nun vorliegt
6. Was macht die Praxis nach der Genehmigung?
– Überprüfung des digitalen Bescheids: die Praxis kontrolliert, ob der HKP vollständig genehmigt und der Bonus korrekt berücksichtigt wurde
– Terminierung der Behandlung
– Die Abrechnung erfolgt nach Abschluss der Behandlung
– Der Krankenkassenzuschuss wird direkt mit der Kasse verrechnet
– Den Eigenanteil zahlt der Patient direkt oder erhält eine Rechnung
Vorteile der digitalen Übermittlung:
– Schnellere und sichere Bearbeitung: keine Postlaufzeiten mehr, kein Verlust auf dem Postweg
– Genehmigungen erfolgen oft innerhalb weniger Tage
– Mehr Transparenz: Patienten können den Bearbeitungsstatus oft direkt in ihrer Krankenkassen-App einsehen
– Umweltfreundlicher und nachhaltiger, da weniger Bürokratie, kein Papierausdruck mehr, keine Unterschriften per Hand nötig
